top of page

Ich bin ein Textabschnitt. Klicke hier, um deinen eigenen Text hinzuzufügen und mich zu bearbeiten.

Gallery

In den folgenden Bildergalerien findet ihr Kurzberichte und Bilder von AAE- oder IFAA-Championships.

HDH European 3D Archery Championships 10.08. bis 16.08.2025, Spisske Vlachy, Slowakei

Visit Estonia!

Man sagt ja bekanntlich, dass das Feldbogenschießen die hohe Disziplin des Bogenschießens ist. Auch unser Verband hat hier seine Wurzeln. Und so machten sich dieses Jahr drei Schützen der AAE auf nach Estland, um uns bei der EFAC 2025 zu vertreten.

Die Schützen erwartete hier in Mitten der estnischen Wälder eine spannende Woche.
Unsere estnischen Sportfreunde glänzten mit einem super organisierten Turnier, spannend gestellten Parcours und abwechslungsreichen Schüssen.

Verpflegung, Programm, Auswertung – alles super.

Hier wird die Latte wirklich hoch gehangen. So waren alle 359 Schützen auf insgesamt vier Parcours gut versorgt. Für unsere Schützen die besten Voraussetzungen für tolle Resultate.
Schlussendlich konnten unsere drei Starter bei der Siegerehrung im Pullitheater zwei Medaillen mit nach Hause nehmen.

Wir gratulieren

Silber

Karin Schöneich VFTR

 

Bronze

Marion Hammer VFBHR

 

Bei der nächsten EFAC sind sicher wieder mehr Starter der AAE am Pflock, um zu zeigen, wer wir sind.

Uwe Hammer

 

...und auch ein dickes Dankeschön an Uwe Hammer, der unsere kleine Gruppe als Capitain durch die tollen Tage geführt und uns mit diesem Bericht und Bildern auf dem Laufenden gehalten hat.

​

Astrid Arlt
Secretary

EFAC 25.07. bis 02.08.2025, Korvemaa Estland

 

Medaillen-Set abgeholt

​

Bei den diesjährigen European 3D Archery Championships war die AAE mit fünf Teilnehmern vertreten. Diese Europameisterschaft wurde von der HDH-IAA veranstaltet und vom Spišský Lukostrelecký Klub in Spišské Vlachy (Slowakei) ausgerichtet.

​

Trotz der relativ kleinen Größe des Veranstaltungsortes, hatten die Ausrichter für hervorragende Wettkampfbedingungen gesorgt. Jeder der 592 Teilnehmer musste drei 28er Hunter-Runden in drei aufwändig vorbereiteten Parcours absolvieren. Nicht nur regional typische Tierattrappen bildeten die 3D-Ziele. Ein Hai auf einem Baumstamm im europäischen Wald oder ein Eisbär bei Tagestemperaturen um die 32°C entlockten vielen Teilnehmern eine fröhliche Bemerkung oder ein Schmunzeln. Das Reglement ist dem WA-Reglement angelehnt, unterscheidet sich jedoch in Teilen davon. Es war sehr hilfreich, diese feinen Unterschiede zu kennen. Beispielsweise war es erlaubt, vor dem Pflock zu stehen. Lediglich ein Körperteil musste den Pflock berühren.

​

Alle Gruppen starteten zeitlich versetzt am Ziel 1. Peter Haack und Michael Witschaß - die Veteranen unter uns - hatten das Privileg, den Wettkampf relativ früh am Tag beginnen zu können. Die drei anderen, also Conny Fink, Marcia Bingemer und Falk Köhler mussten später starten und waren der Tageshitze sehr viel stärker ausgesetzt. Dennoch erreichte Conny als Dritte das Finale der Klasse HU Adults Woman. Dort verteidigte sie vor traumhafter Kulisse nervenstark ihren 3. Platz und konnte die Bronzemedaille in Empfang nehmen. Marcia setzte sich gegen ihre ungarische Konkurrentin durch und gewann Gold in der Klasse HU Junior Woman. Peter komplettierte das Medaillen-Set für die AAE-Schützen mit Silber in der Klasse CB Veteran Men.

​

Und wer denkt, es war klein und beschaulich, hier noch die vertretenen Nationen:

​

Slowakei, Slovenien, Serbien, Rumänien, Polen, Norwegen, Italien, Ungarn, Kroatien, Estland, Dänemark, Tschechien, Österreich und Deutschland

​

Also ein sehr gut angenommenes Format!

​

Ein Dankeschön an Michael Witschaß, der unsere kleine Truppe zusammenhielt und uns diesen Bericht geschrieben hat.

​

AAE Secretary

Börde Cup 24./25.05.2025, Kiesgrube Großmühlingen

 

Anfang 2025 kam die Bogensport Bördeland gemeinnützige UG für erste Gespräche zu einer Kooperation auf die AAE zu. Thomas Scheunemann hatte mit seinem Team das Glück, eine Kiesgruppe zum Bogenschießen nutzen zu dürfen. Unsere Expertise für den Parcoursaufbau war gefragt, denn es sollte ein Turnier nach offiziellem Regelwerk der IFAA werden. Gerne haben wir bei der Planung und dem Aufbau geholfen. In den letzten 6 Wochen vor Turnierbeginn wurden Wege freigehalten, Pflöcke gemalt, Stationsschilder gebastelt und vor allem immer wieder Begehungen mit den Behörden durchgeführt. Denn in der Kiesgrube gibt es auch eine Population Bienenfresser und trotzdem wurde die Genehmigung erteilt. Hier hat jemand verstanden, dass unser Sport auch in Einklang mit der Natur stattfindet.

​

Am Turniertag konnten wir 130 Starter unterschiedlichster Bogenklassen begrüßen. Los ging es mit einer 3Pfeil-Runde nach IFAA-Reglement bei bestem Sonnenschein. Am Start waren Schützen aus allen Verbänden oder auch ohne und konnten sich einmal mit den IFAA Entfernungen vertraut machen. Am 2. Tag wurde nach WA-Regeln umgepflockt und es begann zu regnen. Das "nah" nicht gleichzusetzen ist mit "leicht" haben am Ende auch alle verstanden.

​

Die Siegerehrung fand im Regen statt, allerdings haben wirklich viele Schützen bis dahin unter den Zelten ausgehalten und die tollen Pokale entgegengenommen. 

Wir haben gemerkt, dass viel Herzblut und Zeit vom Team Bogensport Bördeland in den den Bogensport in Mitteldeutschland investiert wird. Wir wünschen dem Team weiterhin viel Erfolg bei allen geplanten Projekten und sind stolz, dass wir Starthilfe geben konnten. Nach den vielen guten Kritiken sind wir überzeugt, dass dies nicht der letzte Börde Cup gewesen ist.​

​

WBHC 27.04.2025 bis 04.05.2025, Potchefstroom Südafrika

 

Bereits ab dem 27.04.2025 stand auf der Elgro River Lodge die Practice Range zur Verfügung und wer wollte, konnte sich auch schon im Elgro Hotel registrieren lassen und zum Bowcheck gehen. Am Montag fanden das Captains Meeting und das Treffen der Women in Archery statt. Nachmittags dann die Eröffnungsfeier im Elgro Hotel in Potchefstroom. Nach dem Marsch der Nationen erwartete die Teilnehmer noch ein Empfang mit Feuerkünstlern, traditioneller Musik und einer Kleinigkeit zu Essen und zu Trinken. Beste Bedingungen, um mit Freunden zu sprechen und neue Kontakte zu knüpfen.

​

Dienstag war dann der erste Wettkampftag auf dem Gelände der Elgro River Lodge. Geschossen wurde auf vier Parcours. Jeder absolvierte eine 3D-Standard-Round, eine 3D-Hunting-Round und zwei 3D-Unmarked-Animal-Rounds. Das morgendliche Briefing fand immer an der Practice Range statt. Von dort aus ging es dann zu Fuß oder mit dem Transporter in die einzelnen Parcours.
Wir hatten an allen Tagen viel Glück mit dem Wetter - angenehme Temperaturen mit viel Sonnenschein und nur einem Nachmittag mit ein bisschen Nieselregen. Morgens war es zwar noch ein bisschen kühl, im Laufe des Tages wurde es schnell besser. Allerdings hatte es in den Wochen zuvor sehr starke Regenfälle gegeben, mehr als normalerweise für diese Region typisch ist. Daher führte nicht nur der Vaal-River Hochwasser sondern es stand und floss auch viel Wasser in den Parcours und wir erlebten ein grünes Südafrika. Der Ausrichter hat uns über Stege, Gummiboote und Gitter geschickt, um das Wasser überqueren zu können. Zusätzlich konnten wirklich gute Gummistiefel erworben werden.
Neben den 3D-Tieren haben wir auch einige lebende Tiere zu sehen bekommen. Besonders nah sind wir einem Straußenpärchen gekommen.
Am letzten Wettkampftag haben sich fast alle AAE-Mitglieder im Venterskroon Inn, unserem „Headquarter in Südafrika“, eingefunden, um gemeinsam die WBHC zu feiern und ausklingen zu lassen. Ein Dankeschön an unseren President, Udo Schriefers, der dazu eingeladen hat. 

​

Samstag fand dann die offizielle Siegerehrung im Elgro Hotel statt. Wer wollte, konnte abends zum Bankett gehen. Eine wirklich tolle Veranstaltung mit gutem Essen, Livemusik, viel Tanz und guter Laune. Mit Abstand eine der schönsten Veranstaltungen der letzten Jahre. Der Spirit war einfach nur umwerfend. Ein großes Dankeschön an das Ausrichterteam.

 

Sportlich hat es sich für die 20 Schützen der AAE auch wieder gelohnt. Wir gratulieren allen Teilnehmern und unseren Gewinnern

 

Gold
Dirk Hartwich - AMLB
Nils Noack - AMFSR
Heike Gehritz - VFTR
Brigitte Curtis - VFFSR
Stephen Curtis - VMFSR
Team FSR: Stephen Curtis, Frank Möller, Holger Wilhelm, Nils Noack


Silber
Timon Liebig - JMLB
Frank Möller - VMFSR
Team TR: Ralf Möller, Sven Gehritz, Heike Gehritz, Karin Schöneich

 

Bronze
Udo Schriefers - VMBL
Astrid Arlt - VFBU
Holger Wilhelm - VMFSR

​

HDH ARChallenge 12.-14.04.2025, Silvásvárad (Ungarn)

 

Das erste von drei Turnieren der HDH IAA 3D ARChallenge fand vom 12.04.2025 bis zum 13.04.2025 im ungarischen Szilvásvárad statt. Der Auftakt von insgesamt drei Turnieren in 2025, Teil drei dieses Jahr erstmalig auch in Deutschland.

Einige unserer Mitglieder waren ja schon 2024 in Moosburg mit dabei und haben viel Gutes berichtet.

Die ARChallenge ist ein länderübergreifendes Format, das in Deutschland noch nicht sehr bekannt, aber sehr interessant ist. Geschossen wird ausschließlich im Hunter-Modus. Dabei sind die Entfernungen deutlich kürzer als beim IFAA-Reglement. Nichts desto trotz hatte es das Turnier in sich. Und die Schützen aus Ungarn, Tschechien, Slowenien, Serbien, Rumänien, der Slowakei, Österreich und Deutschland haben richtig abgeliefert. Darunter auch Armbrustschützen, die in Ungarn zu den Turnieren gleichberechtigt zugelassen sind. Am zweiten Wettkampftag dann das Finalschießen, sofern pro Bogenklasse mindestens 6 Starter dabei waren.
Für die Teilnehmer gab es eine außergewöhnliche Medaille. Besser gesagt, den ersten von drei Teilen, die ein Gesamtbild ergeben. Und das, wenn man es mit einer Mindestanzahl an Punkten auf das Treppchen geschafft hat, entsprechend der Platzierung in Gold, Silber und Bronze ausgegeben wurde.

Anmeldung, Einschießen und Finalschießen fand in der Lipicai-Arena statt. Ein wirklich schöner Rahmen für die Veranstaltung. Die Parcours waren fußläufig zu erreichen. In der Arena und in unmittelbarer Nähe reichlich Verpflegungsmöglichkeiten. Dank der Tribünen eine super Sicht auf die Finals und das Ganze bei Sonnenschein!

Die Parcours waren sehr anspruchsvoll gestellt. Das Schätzen wurde den Schützen nicht leicht gemacht.
Trotzdem hat es uns sehr gut gefallen und wir hoffen, ganz viele Schützen im September in Chemnitz-Rabenstein zum dritten Turnier der diesjährigen Serie begrüßen zu können.

 

Gold
Heike Gehritz VFTR
Astrid Arlt VFBU

Silber
Sven Gehritz VMTBR

​

​

Indoor 08./09.03.2025, Halle (Saale)

 

Wegen Bauarbeiten in der Brandbergehalle mussten wir für die Indoor 2025 einen neuen Ausrichtungsort suchen. Gefunden haben wir ihn mit der Sporthalle des Elisabeth-Gymnasiums in der Murmansker Straße in Halle an der Saale.

Wie auf der letzten Mitgliederversammlung angekündigt, dieses Jahr mit zwei Standard-Rounds. Ausrichtender Verein war der Bogensportclub Motor Halle. 

​

Die Nachfrage war groß und so haben insgesamt 146 Schützen in den unterschiedlichen Bogen- und Altersklassen den Weg nach Halle gefunden. Vertreten waren Schützen der AAE, des DSB, des DBSV, des TBVD, des DFBV. Außerdem konnten wir erstmalig Starter des ÖBSV begrüßen, was uns aufgrund der langen Anreise sehr gefreut hat.

 

Geschossen wurde an beiden Wettkampftagen, in zwei Durchgängen, jeweils eine Standard-Round. Und um das Spannungslevel zu halten, mussten jeweils drei „Pärchen“ am Sonntag ins Stechen.
Gerhard Hampel und Lothar Meister kämpften in der Klasse SMBBR um Silber, Mario Elsner und Thomas Trebitsch in der Klasse VMFU um Bronze und Christian Engelhard und Bodo Sambale in der Klasse AMFU um Gold. Und ganz nebenbei sind auch noch mehrere AAE-Rekorde eingestellt worden. Ihr findet die Gesamtübersicht auf unserer Homepage unter „Results/Record Listen AAE/Indoor“.

​

Die Rahmenbedingungen, die uns die Sporthalle des Gymnasiums geboten hat, waren nahezu perfekt. Leider ist sie etwas zu klein, um dort eine Flint-Round schießen zu können. Dafür hat uns der Ausrichter Motor Halle aber mit einer exzellenten Organisation und einem tollen Catering unterstützt. Ein herzliches Dankeschön geht an das Team von Katrin Wende.

​

Am Samstagnachmittag fand die Mitgliederversammlung traditionell direkt am Wettkampfort statt.
Neu gewählt wurden der President, Udo Schriefers, und der Treasurer, Matthias Steinki. Das Board of Directors gab Auskunft zum Sportjahr 2024, den angedachten Veranstaltungen in diesem Jahr und zu aktuellen Themen. Zeitgleich nahmen die Mitglieder die Möglichkeit wahr, Ihre Wünsche und Fragen zu platzieren.

​

Der Termin für die Indoor 2026 steht auch schon fest. Bitte merkt Euch den 21./22.02.2026 vor. Dann wieder in der Brandbergehalle und mit der Kombination Standard- und Flint-Round.​​

 

World Championship HDH-IAA,  01. bis 08.09.2024, Moosburg, Österreich

​

 

Seit 2024 ist die AAE auf Wunsch ihrer Mitglieder in der HDH-IAA. Just stand in diesem Jahr auch gleich die erste Großveranstaltung auf dem Plan. Und so fuhren 20 AAE Schützen nach Moosburg, voller Spannung, was sie dort erwartet.

Für AAE-Schützen zuerst ungewohnt, durfte jeder Schütze für sein Land antreten. Und so waren unsere Schützen im Block von Dänemark, Zypern und Deutschland vertreten.

Nach dem Anmeldeprozedere und der Bogenkontrolle fand am Montag eine kleinen Eröffnungsfeier mit dem Marsch der Nationen durch das kleine Städtchen Moosburg in Kärnten statt.

Der Wettkampf startete am Dienstag mit einem fliegendem Start auf drei Parcours mit jeweils 28 Zielen. Die erste Gruppe startete 08:00 Uhr, die nächste 10 Minuten später und so weiter, bis die letzte Gruppe jeweils 14:00 Uhr ins Rennen ging. Die jeweiligen Startzeiten wurden am Abend vorher online gestellt, so dass jeder wusste, wann er wo zu sein hat. Das hat aus unserer Sicht auch sehr gut funktioniert.

Geschossen wurden jeweils Hunterrunden - es gab also nur den einen Pfeil pro Ziel.

Nach zwei Qualifikationsrunden stand das Ranking fest und die besten 6 durften dann am Samstag noch einmal im öffentlichen Finale gegeneinander antreten.

Der Freitag war den Mannschaften gewidmet. Diese wurden nach Long-Distance (roter Pflock) und Short-Distance (blauer Pflock) sortiert. Eine Mannschaft besteht hier aus 4 Schützen und maximal 2 Schützen einer Bogenklasse. Die Mannschaften schossen noch einmal 14 Ziele im Parcours und die besten 6 traten gleich im Anschluss im Finale gegeneinander an. â€‹

 

Die Bogenschützen in Moosburg haben ein tolles Event mit wunderschönen Parcours auf die Beine gestellt, auch wenn die Organisation an manchen Stellen holprig war. Wer jedoch schon einmal ein Turnier organisiert hat, kann sich sicher vorstellen, was man hier leistet. 

​​

Vier unserer Schützen konnten am Finalschießen teilnehmen.

Sisse Gram - AFCU

Joachim Geyer - VMLB

Falk Köhler - AMHU

Heike Gehritz - VFTR

​

Drei unserer Schützen erreichten am Ende den 3. Platz:

Sisse Gram - AFCU

Joachim Geyer - VMLB

Ginny Schöneich - JFHU

​

Herzlichen Glückwunsch!!

​

Die Europameisterschaft der HDH-IAA findet 2025 in der Slovakei statt. Das Portal für die Anmeldung ist bereits offen. hdhiaa​​

WFAC 02. bis 10.08.2024, Itaipu/Foz do Iguacu, Brasilien

​

298 Teilnehmer (davon fünf der AAE), drei Parcours in den brasilianischen Nationalfarben und fünf äußerst herausfordernde, anstrengende und doch schöne Wettkampftage.

 

Aber der Reihe nach…

Von Freitag bis Sonntag lief die Anmeldung/Equipmentkontrolle im CTG Charrua in Foz do Iguacu und die Practice Range war geöffnet. Wer wollte, nutzte das schöne Wetter noch für den ein oder anderen Ausflug. Die Wasserfälle wollte sich natürlich niemand entgehen lassen! Am Sonntag fanden das Captains Meeting und das Women in Archery Event im Wyndham Hotel und die Eröffnungsfeier im CTG statt.

Die meisten Schützen waren in drei nah beieinander gelegenen Hotels untergebracht und nutzten den angebotenen Shuttleservice. Unsere Schützen waren alle im Hotel Bogari in Foz abgestiegen, in dem viele Schützen aus Südafrika und auch aus Deutschland untergebracht waren. Spaß war also zu jeder Zeit gegeben.

Selbst als wir morgens um 5.30 Uhr zum Frühstück zusammensaßen und uns um 6.00 Uhr im Bus zum Transfer zur Practice Range zusammenfanden. Die Fahrzeit betrug zwischen 30 und 40 Minuten bis zum CTG Charrua. Nach dem Einschießen ging es dann wieder mit dem Bus weiter zum eigentlichen Wettkampfort in den Nationalpark von Itaipu. Nochmal 30 Minuten inklusive Kontrolle am Eingang zum Nationalpark – Zutritt nur mit den ausgehändigten Authentifizierungskarten und Reisepass.
Die Parcours befanden sich alle im Wald und waren sehr kompakt gestellt. Je nach Wetterlage waren die Sichtverhältnisse sehr anspruchsvoll. Für kostenfreies Wasser und Verpflegung (Äpfel und Bananen) hatten unsere Gastgeber gesorgt. Hatten wir anfangs noch Sonne und angenehme Temperaturen um die 25 Grad, ereilten uns am Mittwoch Regen und ein Temperatursturz vom Feinsten. Morgens nur noch fünf bis acht Grad, Tageshöchsttemperaturen maximal 10 bis 12 Grad. Der Boden verwandelte sich in Nullkommanichts in Schlamm und wir mussten sehr aufpassen, dass wir nicht wegrutschten. Spätestens um 17.00 Uhr mussten die Schießkarten abgegeben und der Nationalpark wieder verlassen werden. Danach wieder mit den Bussen erst zum CTG und dann in die Hotels. Es waren sehr lange Tage.

Begonnen haben wir mit der Field-, dann Hunter- und Animal-Round. Danach nochmal jeweils eine Field und eine Hunter. Am Freitag waren wir dann doch froh, dass wir es geschafft hatten.

Samstag dann die Überraschung vor der Siegerehrung – es musste noch ein Shoot off absolviert werden, um Gold und Silber in der Klasse VFFU zu ermitteln. Beide Plätze gingen nach Südafrika. 

Nach der Siegerehrung gab es noch ein sehr leckeres Bankett. 

Auch sportlich hat es sich für die kleine Truppe der AAE gelohnt. Wir gratulieren unseren Gewinnern:

 

Gold Medal

Udo Schriefers - VMBL

Team of Nations USA

​

Silver Medal
Astrid Arlt - VFBU

​

Bronce Medal
Arlette-Catherine Gräf AFBHR
Nils Noack AMFSR

 

Wir bedanken uns bei Alexandre und Ana Paula Borrego, die diese Weltmeisterschaft federführend organisiert haben. Insbesondere die regelmäßigen Informationen, auch schon vor dem Event, via WFAC Broadcast haben uns sehr gefallen. Und mit den Worten von Ana Paula…

… obwohl es sehr anstrengend war, hatten wir immer ein Lächeln im Gesicht.

​

Das sollte Sport einfach ausmachen! Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihren sportlichen Erfolgen. Es wurden mehrere Weltrekorde und persönliche Bestleistungen geschossen. 

​

Und wir freuen uns, dass es Steve Kendrick, IFAA VP-Sport, gesundheitlich wieder besser geht. Weiterhin gute Besserung! 

 

Die nächste WFAC wird 2026 voraussichtlich in Yankton, USA, stattfinden.​​

​

EBHC 24. bis 28.06.2024, Bad Kleinkirchheim Österreich

​

Im Juni fand die European Bowhunter Championship in Bad Kleinkirchheim statt. Am Austragungsort in Kärnten wurde schon seit Wochen gewerkelt, um für die ca. 1.600 Schützen optimale Wettkampfbedingungen zu schaffen. Laut Konzept des ÖBSV haben verschiedene Vereine 8 Parcours gestellt und von A-Z betreut. Jeder Parcours hatte eine Labe und zusätzlich noch eine Wasserstation for free – und natürlich jede Menge toller Schüsse.

​

Das riesige Festzelt direkt am großzügigen Einschießplatz bot genügend Platz für Gespräche und Public Viewing und war jeden Morgen der Startpunkt für den Gang in den Parcours. Am ersten Tag musste der pinke Parcours die 4 Kilometer durch den Ort noch laufen, doch schon am nächsten Tag klappte auch hier der Transfer mit Bussen oder dem Trecker-Taxi.

​

Auch die Eröffnungsfeier und Award-Ceremony waren bestens organisiert und ganz nach unserem Geschmack. Der ÖBSV hat hier ein wahrlich großartiges Event auf die Beine gestellt. Vielen Dank für die tolle Organisation.

 

97 Schützen der AAE waren am Start. Wir gratulieren zu folgenden Platzierungen:

 

Gold Medal
Klara Baier – CFBBR
Ginny Schöneich – JFBU
Christine Schäfer – AFBBR
Markus Moosbauer – AMHB
Elke Roland – VFBU – mit World Best Score
Heike Gehritz – VFTR
Agnes Breiter – SFFU – mit World Best Score

​

Silver Medal
Timon Liebig - JMLB
Lion Fleischmann – YAMBU
Kirstin Gissemann – AFBU
Arnold Fawier – SMLB
Joachim Geyer, Dirk Hartwich, Erwin Sedleczki – Style Team Longbow
Markus Moosbauer, Alexander Tweraser, Martin Tweraser – Style Team Historical Bow

​

Bronce Medal
Joachim Geyer – VMLB

 

Im Vorfeld des Wettkampfes fand das European Council statt. Unter anderem wurde für die nächste EBHC 2026 Ungarn als Austragungsort festgelegt.​​​

 

AAE State-Fieldchampionship 01./02.06.2024, Christes

Dieses Jahr meinte es der Wettergott nicht ganz so gut mit uns. Obwohl – unter dem Strich haben wir es bei den angekündigten Unwettern noch sehr gut getroffen. Es gab zwar Passagen, wo es wie aus Eimern geschüttet hat, es gab aber auch trockene Abschnitte. Und da wir uns entschlossen hatten, erstmal vor Ort zu sein, und die Lage abzuwarten, wurden wir für unser Durchhaltevermögen belohnt.

Es war ein anspruchsvolles Turnier und nochmal eine gute Vorbereitung für alle Schützen, die zur EBHC nach Bad Kleinkirchheim, Österreich, fahren wollten.
Geplant und gebaut wurde der Parcours von Jürgen Bader und Thomas Fleischmann und seinem Team.

Geschossen wurden, nach Reglement der IFAA, am Samstag je eine 14er Field- und Hunterround und am Sonntag eine 28er Marked Animalround. 

Ursprünglich lagen so viele Anmeldungen vor, dass wir mit zwei Einschubgruppen und zwei Sonderzielen geplant hatten. Wetterbedingt haben aber doch nicht alle Schütz*Innen den Weg nach Christes gefunden. Insgesamt nahmen 47 Schützen*innen der AAE und Gäste in den unterschiedlichen Bogen- und Altersklassen teil.

Breefing und Catering erfolgte auf dem Sportplatz, wo auch unsere Camper ausreichend Platz und Sanitäranlagen zur Verfügung standen.

Samstagabend wurde wieder zusammen gegrillt und das schon fest etablierte Spaßschießen durchgeführt. Zöpfel hat sich dafür ganz tolle Preise, natürlich aus Holz, einfallen lassen.
Sonntag fand dann zum Abschluss, bei schönem Wetter, die Siegerehrung statt. Wie gewohnt, unterteilt nach Gästeklasse und Hauptklasse.

Wir bedanken uns recht herzlich beim gesamten Ausrichterteam für dieses absolut gelungene Event und bei allen Schützen, die trotz des schlechten Wetters bereit waren, zu starten.

 

 

AAE-Bowhunter-Open - NFAA State Championship, 11./12.05.2024, Treffurt

​2024 waren wir wieder mit den AAE Bowhunter Open zu Gast bei Mario. Diesmal nicht im bereits bekannten Gelände rund um Wanfried, sondern in Treffurt am Fuße der Burg Normannstein. Es stand ausreichend Platz zum Parken und Campen zur Verfügung und für das leibliche Wohl wurde ebenfalls gesorgt.

Das Wetter meinte es ausgesprochen gut mit uns und beglückte die Teilnehmer an beiden Tagen mit angenehmen Temperaturen und Verzicht auf Regen und Wind. Und dazu haben wir auch noch das tolle Ambiente der Burg und ein ausgesprochen schönes und anspruchsvolles Gelände zur Verfügung gehabt. Begleitet wurde das Turnier von Herrn Michael Reinz, Bürgermeister von Treffurt an der Werra.

Insgesamt nahmen 140 Schützen*innen der Hauptklasse sowie 12 Gäste in den unterschiedlichen Bogen- und Altersklassen teil. Sandra und Sven begleiteten unsere beiden Kinder- und Jugendgruppen.

Zum Warmwerden stand ein kleiner Einschussbereich zur Verfügung. Geschossen wurde am ersten Wettkampftag eine IFAA-Standard-2Pfeil-Runde und am zweiten Tag die Unmarked Animalround, die 3-Pfeil-Runde der IFAA.
Obwohl das Gelände relativ ausgeglichen war, gab es doch sehr tricky gestellte Ziele, die den Teilnehmern ihr ganzes Können abforderten.

Somit eine gute Vorbereitung für die Ende Juni stattfindende EBHC in Bad Kleinkirchheim, Österreich. Die Ergebnisse konnten, wie gewohnt, in die Score-Cards eingetragen werden.

Im Anschluss an den Wettkampf fand am Sonntagnachmittag die Siegerehrung a la AAE statt, heißt in bekannt kurzer Manier, damit auch alle wieder zeitig die Heimreise antreten konnten.

Wir bedanken uns recht herzlich bei Mario und seinem Team für dieses absolut gelungene Event und bei allen Teilnehmenden und den regionalen Medien für das durchweg positive Feedback.​​

​

AAE-State-Field-Championship 14./15.06.2024, Christes

 

Insgesamt 58 Schützen fanden am 14. und 15.06.2025 den Weg nach Christes zur diesjährigen Field-Championship der AAE.

Traditionell konnte wieder auf dem Sportplatz übernachtet werden. Und bereits am Freitag trafen die ersten Teilnehmer ein.

Nachdem wir letztes Jahr mit dem Unwetter und viel Regen zu kämpfen hatten, meinte es der Wettergott dieses Jahr fast wieder zu gut mit uns. Zwei sehr schöne Turniertage. Der Regen kam erst zur Siegerehrung.

​

Es war wieder ein sehr anspruchsvolles Turnier und nochmal eine gute Vorbereitung für alle Schützen, die zur EFAC nach Estland fahren wollen. Geplant und gebaut wurde der Parcours von Jürgen Bader und Thomas Fleischmann und seinem Team.

Geschossen wurden, nach Reglement der IFAA, am Samstag je eine 14er Field- und Hunterround und am Sonntag eine 28er Marked Animalround. Und obwohl das Terrain ja bekannt ist, war es nicht einfach für die Teilnehmer.

Breefing und Catering erfolgte, wie gewohnt, auf dem Sportplatz.

 

Samstagabend wurde wieder zusammen gegrillt und das schon fest etablierte Spaßschießen durchgeführt. Die Moderation erfolgt durch Bodo und Zöpfel hat sich wieder tolle Preise einfallen lassen.
 

Sonntag fand dann zum Abschluss, diesmal in der Veranda des Sportlerheims, die Siegerehrung statt. Wie gewohnt, unterteilt nach Gäste- und Hauptklasse.

 

Wir bedanken uns recht herzlich beim gesamten Ausrichterteam für dieses absolut gelungene Event und bei allen Schützen, die die Herausforderung eine Field zu schießen, angenommen haben. Es ist keine einfache Disziplin. Sie lehrt Demut – macht aber auch unglaublich viel Spaß!

​​​

Erstes Jugendcamp der AAE vom 19.-21.04.2024 in Chemnitz, Rabenstein

​​​

Am letzten Wochenende hielten wir unser erstes AAE-Jugendcamp beim Bogensportclub Chemnitz-Rabenstein ab.

​

Die Rabensteiner verfügen über eine der größten vereinseigenen Bogensportanlagen in Deutschland. Dazu gehören ein Fita-Platz für 40 Scheiben bis zur Maximaldistanz von 90 Metern, ein Feld und 3D-Platz mit 12 Stationen sowie eine flintfähige Bogensporthalle mit 36 Schießbahnen und einer maximalen Schussdistanz von 40 Metern. Im Bedarfsfall stehen den ca. 300 Mitgliedern des Vereins zusätzlich ca. 80 Hektar Staatswald zur Verfügung, um 3D- und Feldturniere auszurichten. Also beste Voraussetzungen für Bogensport jeglicher Art.

​

Sechs Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 16 Jahren absolvierten von Freitag- bis Sonntagnachmittag die ersten Gehversuche unseres Verbandes, die Jugendarbeit zu intensivieren. Neben Bausteinen der praktischen Schießtechnik standen auch theoretische Teile sowie Wettkampfvorbereitung, -teilnahme und -ablauf auf dem Programm.

​

Insbesondere zu den theoretischen Teilen und den Geländesequenzen auf dem 3D-Platz gab es ein sehr positives Feedback der Jugendlichen. So war es nicht verwunderlich, dass die Beteiligten bereits am frühen Abend vollkommen „erschossen“ in ihre Schlafsäcke fielen.

Auch wenn die Anzahl der Teilnehmer klein erscheinen mag, es war für alle Beteiligten eine sehr intensive Lern- und Lehrerfahrung. Wir erwähnen nur der guten Ordnung halber, dass der Spaß auch nicht zu kurz kam.

Im nächsten Jahr wird das AAE-Jugendcamp beim TSV Lindenberg stattfinden. Ein genauer Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben.

​

EIAC 18. bis 22.03.2024, Fuerteventura Spanien

​

 

Im März 2024 fand die European Indoor Archery Championship auf Fuerteventura statt. Die zu Spanien gehörende Insel besticht nicht nur durch ihr bizarres Äußeres, sondern auch durch ihr sehr angenehmes Klima und ganz tolle Gastfreundschaft. Je nach Geschmack konnten die Schützen in Hotels, Appartements oder Häusern unterkommen. Wer kein eigenes Auto mieten wollte, konnte sich auf den Bus-Shuttleverkehr zur Wettkampfstätte verlassen. Austragungsort war ein Agrar-Messegelände im Landesinneren, das den Luxus bot, eine Wettkampf- und eine Trainingshalle anzubieten. Wasser und Obst stand jederzeit in der Halle zur Verfügung und wer wollte, konnte sich auch an den beiden Food-Trucks eine Stärkung abholen.

Aber der Reihe nach. Wie gewohnt, konnte man zwei Tage vor dem Wettkampf seine Anmeldung vornehmen und auch schon mal trainieren und Freunde sprechen. Am 17.03. erfolgte dann in Puerto Rosario der Marsch der Nationen. Ein wahrgewordener Traum an Fröhlichkeit und Good Vibration! Angeführt von einer Samba-Schule liefen die Schützen zum eigentlichen Begrüßungsort und hatten allseits viel Spaß. Auch die Aufmerksamkeit von Einheimischen, Touristen und Medien tat allen sichtlich gut. Ein großes Dankeschön an die Ausrichter, das Team um Jose Luis Martinez, die das alles möglich gemacht haben.

Entsprechend Reglement der IFAA wurden dann drei Wettkampftage absolviert. Am ersten und dritten Tag fand jeweils die Standard-Round und am zweiten Tag die Flint-Round statt. Pro Tag jeweils zwei bzw. drei Gruppen mit ausreichender Trainingszeit direkt vor dem eigenen Durchgang.
Am letzten Tag fand unmittelbar im Anschluss an die letzten Sessions die Siegerehrung, wieder mit Begleitung der Samba-Schule, statt. Und wer wollte, konnte noch am Abschlussbankett im Hotel Baracelo Fuerteventura Mar, teilnehmen. Diesmal ein wirklich tolles Buffet, wo jeder etwas Passendes aus der regionalen und internationalen Küche finden konnte.  Nur schade, dass wir aufgrund der Verspätung bereits um 24.00 aus dem Restaurant mussten. Das Event hätte eine „rauschende Ballnacht“ verdient.

Insgesamt nahmen knapp 240 Schützen*innen aus 14 Nationen in den unterschiedlichen Bogen- und Altersklassen, darunter auch 15 Mitglieder der AAE, teil. Mit 12 Medaillen waren wir auch sehr erfolgreich. Und spannend haben wir es auch gemacht. Thomas Trebitsch musste ins Shoot-Off, um die Entscheidung um Platz 1 und 2 herbeizuführen. Wir sind sehr stolz auf ihn, denn er hat ausschließlich Xer auf die Scheibe gebracht. Ja, bis auf den Einen, wo ihm das Release aufging und er ein „M“ schoss. Doch danach noch die Serie Xer fortzusetzen verlangt allerhöchsten Respekt. Chapeau Thomas, Du hast Größe bewiesen.

Insgesamt gratulieren wir zu folgenden Platzierungen:

​

Gold Medal
Dr. Ute von Schilling AFFSR
Udo Schriefers AMBL

Ilona Falkenberg VFTR
Claudia Sundmacher SFFSR

 

Silver Medal
Christian Herold AMBBR

Karin Schöneich VFTR
Hubertus von Schilling VMFSC

Thomas Trebitsch VMFU
Sven Gehritz VMTR

Bronce Medal
Astrid Arlt AFBU
Heike Gehritz AFTR
Susanne Walther AFHB

​

Im Vorfeld des Wettkampfes fand das European Council statt. Unter anderem wurden folgende Austragungsorte für die nächsten Jahre festgelegt:

EFAC 2025: Polen unter Vorbehalt (muss noch durch die IFAA bestätigt werden)
EIAC 2026: Irland

​

Worüber wir uns sehr freuten, war unser Logo auf den Eventshirts und den Teilnahmezertifikaten. Jose, muchas gracias por este honor.​

​

30.09.-02.10.2024 DM Bowhunter des DFBV im brandenburgischen Torgelow (bei Falkenberg)

​

 

Vom 30.09.2023 bis zum 02.10.2023 fand zum zweiten Mal nach 2019 die Deutsche Meisterschaft Bowhunter des DFBV in Torgelow statt.
 

Das Team um Matthias Steinki und Reiner Ackermann wurde durch Mitglieder der AAE verstärkt, um für einen reibungslosen Parcoursablauf zu sorgen.

Zusätzlich zu den bekannten beiden Turnierparcours „Streuobstwiese“ und „Höhenland“ wurden zwei weitere Parcours gestellt. Auf insgesamt 4 Parcours mit je 14 Zielen konnten die ca. 240 Schützen ihr Können beweisen. Und das war auf freiem Feld mit gewohnt viel Wind gar nicht so einfach.

​

An Tag 1 wurde die „3-Pfeil-Runde“ geschossen. Es folgten an Tag 2 die „Doppelhunter-Runde“ und an Tag 3 die „Hunter-Runde“.

Nach dem morgendlichen Briefing ging es für alle Schützen in die erste Tageshälfte auf einen der 4 Parcours.  Nach der gemeinsamen Mittagspause am Cateringstützpunkt ging es gestärkt in die 2. Tageshälfte auf dem nächsten Parcoursteil. Gewechselt wurde immer zwischen dem roten und weißen sowie dem gelben und grünen Parcours.

Neben den DFBV-Schützen konnten letztmalig auch die AAE-Schützen gleichberechtigt an der Deutschen Meisterschaft Bowhunter 2023 teilnehmen. Wir freuen uns sehr über das erfolgreiche Abschneiden unserer Schützen und gratulieren allen Teilnehmern.

​

Gold

Kai Falkenberg, BU Herren

Ilona Falkenberg, TRB jg. Sen.

Diana Gesch, PB jg. Sen.

Elke Roland, BU jg. Sen.

Frank Schuhknecht, BU jg. Sen

Agnes Beiter, FU Sen.

Jens Meyer, LB Sen.

Karin Loleit, TRB Sen.

 

Silber

Conny Fink, BU Damen

Eileen Rogge, TRB jg. Sen.

Frank Rappsilber, BU jg. Sen.

Günther Beiter, FU Sen.

 

Bronze

Falk Köhler, BU Herren 

​

​

​

Indoor 10./11.02.2024, Halle Sporthalle Brandberge

​

 

Die AAE Indoor wurde 2024 wieder in der Sporthalle Brandberge in Halle an der Saale ausgerichtet.

Basierend auf den guten Erfahrungen aus dem letzten Jahr, auf vielfachen Wunsch wieder mit einer Flint-Round.

Die Nachfrage war groß und so haben insgesamt 140 Schützen in den unterschiedlichen Bogen- und Altersklassen teilgenommen. Ein neuer Rekord!

Geschossen wurde an beiden Wettkampftagen, in zwei Durchgängen, jeweils eine Standard- und eine Flint-Round. Die Flint-Round wertet die Indoor auf, da sie neue Anforderungen an viele Schützen stellt. So kam es auch, dass wir wieder ein Stechen schießen lassen mussten.  In der Klasse AMFU haben es Manfred Gräf und Oliver Thiele im Kampf um Platz 2 und 3 bis zur letzten Sekunde sehr spannend gemacht.

Die Rahmenbedingungen, die uns die Brandberge-Halle für unsere Championship bietet, sind perfekt. Neben den immer wieder erwähnten guten Lichtverhältnissen bietet sie auch ausreichenden Platz für die Flint. Und auch die Unterstützung durch die Hallenwarte kann nicht genug gewürdigt werden.

Am Samstagnachmittag fand die Mitgliederversammlung traditionell direkt am Wettkampfort statt.
Neu gewählt wurden der Vice President, Heike Gehritz, und der Secretary, Astrid Arlt. Zeitgleich nahmen die Mitglieder die Möglichkeit wahr, Ihre Wünsche und Fragen zu platzieren.

Ein großer Dank geht an das Team von Nadine Gärtner für das tolle Catering und alle Mitglieder, die uns beim Auf- und Abbau unterstützt haben.

Der Termin für 2025 steht auch schon fest. Bitte merkt Euch den 8. und 9. März 2025 vor.

​

​

​

EFAC 24. – 30.07.2023, Sopron Ungarn

​

 

Im schwülwarmen Sopron fand die European Field Archery Championship 2023 statt. Die Eröffnungszeremonie war sehr stilvoll. Mit Blasmusik begleitet marschierten die 17 Nationen zum Eröffnungsplatz. Nach einer Eröffnungsrede des Vicepresident der IFAA und der ungarischen Nationalhymne gab eine ungarische Tanzgruppe, alles bei diesen drückenden Temperaturen.

Danach folgte die Bewirtung mit Softgetränken und Wein, dazu frische gebackene Brötchen in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Alle Schützen freuten sich über die gelungene Eröffnungsfeier.

  

Am ersten Wettkampftag marschierten zunächst die ca. 200 Bogenschützen, begleitet von leichtem Donnergrollen und Blitzen, in die 3 vorbereiteten Parcours. Nach heftig einsetzendem Regen musste nach wenig geschossenen Zielen der erste Wettkampftag abgebrochen werden. Alles, inklusive Wertungskarten, war innerhalb kürzester Zeit durchnässt und die Sicht gleich Null. Da für den Nachmittag weitere Regenschauer und Gewitter vorausgesagt waren, hatte man sich für den Abbruch entschieden. Eine sehr gute Entscheidung.

 

Der zweite Wertungstag begann mit leichtem Regen, der aber nachließ. Dafür gab es kalten Wind und Temperaturen um 20 Grad. Das Wetter besserte sich im Laufe der Woche, nur die Autos, Quads und mancher Ranger sind noch voller Schlamm und zeugen vom Matsch der ersten beiden Tage.

 

Die Parcours waren toll und anspruchsvoll gebaut. Gratis Wasser wurde überall angeboten. Verpflegung gab es nur am Einschießplatz, aber wenn man das weiß, kann man sich darauf einstellen.

 

Die AAE war mit 6 Startern vertreten und hat gute Erfolge erzielt.

Marcia Bingemer konnte einen Europarekord in der Tierbildrunde erkämpfen.

Wir danken auch Christine Hannig für die Betreuung unserer kleinen AAE-Truppe.

 

Gold

Marcia Bingemer JFFU

Peter Haack VMBHC

Ute von Schilling AFFSR

 

Silber

Hubertus von Schilling VMBL

Detlef Fuhrmann SMTR

​

​

​

WBHC 03.07. bis 07.07.2023, Rovaniemi Finnland

​

 

Die World Bowhunter Championship fand vom 3. bis zum 7. Juli 2023 in Rovaniemi, der Hauptstadt von Finnisch-Lappland, statt.

Insgesamt nahmen ca. 860 Schützen*innen in den unterschiedlichen Bogen- und Altersklassen, darunter auch 54 Mitglieder der AAE und ihrem Chapter Dänemark, teil. 

Es hat sich bewährt, dass wir das Briefing für unsere Schützen vor dem Marsch der Nationen durchführen. Daher haben wir uns am Sonntag, den 02.07.23, rechtzeitig vor Beginn getroffen und alle Teilnehmenden informiert und das obligatorische Gruppenbild aufgenommen. Danach ging es mit dem Marsch der Nationen los. Anders als zur EBHC in Confolens sehr ruhig, ohne Musik und Zuschauer. Ziel war der Sportplatz gegenüber dem Competition Center, der später auch als Practice Range fungierte. Hier sollte jede Nation einen symbolischen Pfeil zur Eröffnung der Championship schießen. Das gespickte Tierchen wurde dann zur Eröffnungsfeier in das Competition Center gebracht. Und auch die Eröffnungsfeier lief anders, als wir es bisher kennen gelernt haben. Die finnischen Ausrichter überraschten uns mit einem Schauspiel in englischer Sprache, übersetzt durch Vertreter der IFAA. König Löwenherz und Robin Hood treffen den Weihnachtsmann in Finnland…

Vom 03. bis 07.07.23 folgten dann die Wettkämpfe (3D-Hunter, 3D-Standard, Unmarked Animal) mit morgendlichem oder abendlichem Briefing. Richtig gelesen – abendliches Briefing. Jeder Teilnehmer hat eine Runde in der Nacht oder besser gesagt unter der Mitternachtssonne geschossen. Ein unvergleichliches Erlebnis in dieser wundervollen Natur. Darauf folgte jeweils der freie Tag.

Vier sehr schöne und anspruchsvolle Parcours. Strenge Auflagen, da Naturschutzgebiet. Kompakt als Zwillingsparcours gestellt, mit jeweils einem gemeinsamen Verpflegungsstützpunkt. Teilweise nur über Holzplanken begehbar, da Sumpfgebiet. Pfeile suchen verboten. Gestartet wurde mit einer Stunde Versatz zwischen 8.00 und 11.00 Uhr mit dem gemeinschaftlichen Marsch, ca. 20 min, in den Parcours.
Das war für den Ausrichter eine günstige logistische Variante, bedeutete aber für die Schützen erhöhte Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme an den Schnittstellen, um beim Einlaufen in den Parcours die bereits gestarteten Schützen nicht zu stören. Außerdem fehlte uns ein bisschen die Gemeinschaft.

Das Wetter war überwiegend sehr freundlich, wenn auch die Temperaturen in den ersten Tagen sehr niedrig waren. Die Sportgeschäfte haben sich über den Umsatz mit den Schützen gefreut. Zur Wochenmitte hin, wurde es deutlich besser und wir hatten tatsächlich rund um die Uhr Sonnenschein.

Am Freitagabend wurde zum Bankett im Competition Center geladen. Wer wollte, konnte sich mit landestypischer Kost und Musik von 19.00 bis 22.00 Uhr unterhalten lassen. Leider wurde gegen 21.45 Uhr schon zusammengeräumt und Licht ausgeschaltet. Da es im Außenbereich keinen Ausschank gab, wurde das Event abrupt beendet.
Zur Siegerehrung am Samstag haben wir uns ebenfalls im Competition Center eingetroffen. Neben Einzel- und Styleteamwertung konnten wir erstmals auch mit Lisa Rodriguez aus den USA als Teamleader an der Wertung „Team of Nation“ teilnehmen. Und wir haben es tatsächlich geschafft, auf das Treppchen zu kommen – Vizeweltmeister!!! Ein sehr emotionaler Moment.

… und den setzten wir um Mitternacht fort, als wir unserem Christoph Bader am höchsten Aussichtspunkt unter der Mitternachtssonne zum Geburtstag gratuliert haben. 
 

Wir freuen uns sehr, dass unsere Schützen so erfolgreich waren. Insgesamt haben wir in den Einzel- und Teamwertungen 15 Medaillen errungen. Davon 5x Gold, 6x Silber und 4x Bronze. Zusätzlich ist es uns gelungen, den zweiten Platz bei der Wertung Team of Nation zu belegen. Gratulation an alle Medaillengewinner und Platzierten:

​

Gold

Michael Wölck VMBR

Lilly Schöneich CFTRB

Udo Schriefers VMBL

Lion Reichelt YAMBU

Emma Liefke CFLB

 

Silber

Monika Wegener VFFU

Gabriele Heidebring SFTRB

Frederik Gram JMFU

Astrid Arlt VFBU

Christian Jahnel AMBR

AAE Team Historical Bow: Bernd Gesch/Günther Haslinger/Thomas Krohn 

USA (NFAA) Team of Nation: Lisa Rodriguez/Udo Schriefers/Heike Gehritz/Monika Wegener/Peter Fischer/Bernd Gesch/Martin Johansen/ Holger Wilhelm/Lutz Eberhardt

 

Bronze

Sisse Gram AFFU

Tonny Gram AMFU 

Martin Johansen AMBR

AAE Team Barebow Recurve: Uwe Hammer/Gregor Heidebring/Martin Johansen/Rene Beier 

​

​

​

AAE-State-Field-Championship 03./04.06.2023, Christes

​

 

Zum zweiten Mal fand die AAE-State-Field-Championship in Christes statt.

​

Geschossen wurden, nach Reglement der IFAA, am Samstag je eine 14er Field- und Hunter Round und am Sonntag eine 28er Marked Animal Round.

 

Die Resonanz war umwerfend. Waren es im letzten Jahr noch 38 Teilnehmer, konnten wir in diesem Jahr das Maximum an Teilnehmern begrüßen und mussten sogar noch eine Einschubgruppe einrichten.

​

Bei allerbesten Wetterbedingungen wurde den 64 Schützen*innen der AAE, des DFBV und weiteren Gästen ein abwechslungsreicher Parcours im Wald geboten.

Geplant und gebaut von Jürgen und Christoph Bader und Thomas Fleischmann ging es diesmal in entgegengesetzter Richtung zum Vorjahr durch den Parcours.

​

Die Vierergruppen setzten sich aus jeweils zwei Visierschützen und zwei traditionellen Schützen zusammen. Diese Kombination hat bei den Teilnehmern großen Anklang gefunden. Es fördert nicht nur das Verständnis für die anderen Bogenklassen, sondern sichert auch eine etwa gleichmäßige Geschwindigkeit der Gruppen.

​

Briefing und Catering erfolgte, wie gehabt, auf dem Sportplatz, wo auch unsere Camper ausreichend Platz und Sanitäranlagen zur Verfügung hatten. Außerdem nutzten wir die Cateringstation für die Positionierung der Einschubgruppe. Man kann ja schließlich das Praktische mit dem Angenehmen verbinden!

​

Um die tolle Atmosphäre vom letzten Jahr noch zu toppen, hat sich das Ausrichterteam noch eine Überraschung für den samstäglichen Grillabend überlegt. Wer wollte, konnte noch an einer kleinen Challange auf 3D-Tiere teilnehmen. Für die Sieger des Face to Face Finales gab es ein Präsent.

​

Und unsere Field Championship hat sogar mediales Interesse geweckt. Am Sonntag drehte ein Team des MDR einen Beitrag für das „MDR Thüringen Journal“.

​

​

​

AAE-State-Bowhunter-Championship 13./14.05.2023, Berlin

​

 

Zum zweiten Mal wurde die AAE Championship 3D in 2023 auf dem Übungsgelände des Polizeisportvereins in Berlin durchgeführt. Ausrichter war der PSV unter Federführung von Tim „Bär“ Müller, der den Teilnehmern einen sehr anspruchsvollen Parcours gestellt hat.

 

Bei schönstem Berliner Wetter trafen sich AAE-Mitglieder und Gastschützen ab 8.00 Uhr in Berlin-Spandau. Und diesmal hatten wir mit Brigitte und Stephan Curtis sogar zwei Teilnehmer aus Großbritannien dabei. Das Wetter meinte es ausgesprochen gut mit uns und beglückte die Teilnehmer an beiden Tagen mit angenehmen Temperaturen und Verzicht auf Regen und Wind.

Insgesamt nahmen 98 Schützen*innen der AAE/des DFBV sowie 20 Gäste in den unterschiedlichen Bogen- und Altersklassen teil.

​

Zum Warmwerden stand eine kleine Einschusswiese zur Verfügung. Geschossen wurde am ersten Wettkampftag eine IFAA-Standard-2Pfeil-Runde und am zweiten Tag die Unmarked Animalround, die 3-Pfeil-Runde der IFAA.


Obwohl das Gelände relativ eben war, gab es doch sehr tricky gestellte Ziele, die den Teilnehmern ihr ganzes Können abforderten.

Somit eine gute Vorbereitung für die im Juni/Juli stattfindende WBHC in Rovaniemi, Finnland. Die Ergebnisse konnten, wie gewohnt, in die Score-Cards eingetragen werden.

​

Am Samstag fand im Anschluss an den Wettkampf die außerordentliche Mitgliederversammlung der AAE statt. Anlass war die Kündigung des Kooperationsvertrages zwischen AAE und DFBV durch den DFBV zum 31.12.2023. Der Vorstand informierte die Mitglieder ausführlich über die Kündigungsgründe und die Auswirkungen für die Sportjahre 2023/2024 und die weitere Positionierung unseres Verbandes. Der vom Vorstand vorgeschlagenen Satzungsänderung stimmten die Mitglieder allstimmig zu.  Genaueres kann dem Protokoll zur Mitgliederversammlung entnommen werden.

​

Im Anschluss an den Wettkampf fand am Sonntagnachmittag die Siegerehrung a la AAE statt, heißt in bekannt kurzer Manier, damit auch alle wieder zeitig die Heimreise antreten konnten.

​

Wir bedanken uns recht herzlich bei Bär und seinem Team für dieses absolut gelungene Event.

​

​

​

WIAC 14. bis 18.02.2023, Gillingham UK

​

 

Das Medway Park Sports Centre in Gillingham ist nach eigenen Angaben eine Elite-Sportstätte, in der nationale und internationale Sportveranstaltungen stattfinden. So kam es auch, dass die World Indoor Archery Championship 2023 dort ausgetragen wurden.

Uns erwartete ein weitläufiger Sportkomplex mit diversen Innen- und Außenanlagen und großem Parkplatz. Einfach Kennzeichen an einem Terminal im Eingangsbereich eingeben und es konnte losgehen.

 

Von Beginn an verliefen Anmeldung und Wettkampf reibungslos, ein großes Lob an den englischen Verband als Veranstalter. Probleme hatten allerdings wider Erwarten viele unserer Schützen mit ihren Unterkünften. Entsprach doch der Unterkunftsstandard in Gillingham und Umgebung nicht unseren Vorstellungen.

​

Viele Schützen hatten daher nach ihrer Ankunft erst einmal damit zu tun, sich neue Unterkünfte zu suchen. Eine Folge des Brexit? Allerdings bestätigten selbst die englischen Zollbeamten, dass Gillingham nicht unbedingt ein bevorzugter Wohnort in UK ist. Wer aber einen Ausflug nach London machte, war von den Sehenswürdigkeiten und der Sauberkeit, die die Metropole in Downtown aufwies, angenehm überrascht.

​

Während Heike und Udo am parallel stattfindenden Delegates Meeting der IFAA teilnahmen, konnten die Schützen ihr Training auf 20 Yards und für die Flint-Round in vorgegebenen Gruppen absolvieren. Fast durchgängig bestanden in einer separater Halle Trainingsmöglichkeiten auf 10 Yards. Nachmittags fand dann die Eröffnungsfeier im Sports Centre mit dem Einmarsch der Nationen statt.

Ab 14.02. wurde es dann ernst. Der erste Wettkampftag stand im Zeichen der IFAA-Standard-Round. Danach folgte an zwei Tagen die Flint-Round. Leider war der Platz doch etwas eingeschränkt, sodass die Flint-Round ohne Publikum stattfand.

 

Gold
Ilona Gröning VFTR
Udo Schriefers VMBL
Reinhardt Braunsdorf SMBHR 

​

Silber
Sven Gehritz AMTR
Karin Schöneich VFTR
AAE Team TR Heike Gehritz/Nadine Gärtner/Matthias Gärtner 

​

Bronze
Heike Gehritz AFTR

Wir danken allen unseren Schützen, die die AAE bei dieser Weltmeisterschaft vertreten haben. Gratulation an alle Medaillengewinner und Platzierten.

​

​

​

Indoor 04./05.02.2023, Halle Sporthalle Brandberge

 

Die AAE Indoor Championship konnte 2023 wieder in der Sporthalle Brandberge in Halle an der Saale stattfinden. Dieses Mal ohne COVID-Auflagen und dafür mit deutlich mehr Teilnehmern. Insgesamt nahmen 107 Schützen*innen der AAE und des DFBV sowie 20 Gastschützen*innen in den unterschiedlichen Bogen- und Altersklassen teil.

​

Geschossen wurde am ersten Wettkampftag in je zwei Durchgängen eine IFAA-Standard-Round und erstmals eine IFAA-Flint-Round. Am zweiten Wettkampftag dann nochmals eine IFAA-Standard-Round. In Absprache mit den Hallenverantwortlichen konnten wir die Targets so aufbauen, dass die Flint-Round bis 30 Yards geschossen werden konnte. Die Resonanz der Teilnehmer war durchweg positiv. Für uns und viele Teilnehmer eine Premiere, da die IFFA-Flint bisher nur international geschossen wurde. Unser Fazit: Das können wir fest etablieren!

​

Am Sonntag fand zwischen den beiden Durchgängen die Mitgliederversammlung direkt am Wettkampfort statt.
Neu gewählt wurden der President, Udo Schriefers, und der Treasurer, Matze Steinki. 

​

Viele Hände – schnelles Ende. Nach den Wettkämpfen räumten die Teilnehmer mit uns zusammen das Equipment weg und so konnten wir schnell die Siegerehrung vorbereiten. Zuerst mussten aber noch vier Teilnehmer*innen ins Stechen gehen. Katrin Dreßler und Sandra Kohrt lieferten sich bei den BU-Damen um Platz 1 und 2, und Thomas Post und Oliver Thiele bei den FU-Herren um Platz 3 und 4, ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Bis zum letzten Pfeil war die Spannung groß und das Ergebnis noch offen. Ein wunderbares Finale!

​

Wir gratulieren allen Gewinnern und Platzierten und freuen uns darauf, euch im nächsten Jahr wieder in der Brandberge-Halle zu sehen. Der Termin steht schon fest, haltet euch den 10./11.02.2024 frei.

​

​

​

World Council IFAA und WFAC 05.08. bis 13.08.2022, Joulumäe Estland

 

Im Vorfeld der WFAC 2022 fand in Joulumäe, einem Vorort von Pärnu und gleichzeitig auch Austragungsort der World Field Archery Championship, das World Council der IFAA statt. Neben vielen administrativen und konstitutiven Beschlüssen, war einer für uns von großer Bedeutung:

​

das World Council hat die Archery Association Europe für ihre Leistungen

in der Vergangenheit zum 

​

Honoraray Member of the IFAA 

​

erklärt. Diese Auszeichnung wurde an all die Personen verliehen, die seit Anbeginn der AAE in den fünfziger Jahren des letzten Jahrhundert, den Bogensport und die IFAA unterstützt haben. Alle, die aus unserem Vorstand dort zugegen waren, hat es sehr, sehr stolz gemacht.

​

Und ein weiteres Ereignis geschah, ich traf Bruce Cull, den früheren Präsidenten der NFAA und heutigen Director der Easton Foundation. Er hat dem World Council eindeutig klargemacht, wem die AAE angehörig ist, nämlich der NFAA. Wir sind nunmehr die Vertretung derer in Europa und quasi der 51. Mitgliedsstaat. 

​

Worüber wir uns ebenfalls sehr gefreut haben, war der Umstand, dass die NFAA uns gebeten hat, mit Schützen für das Team of Nations auszuhelfen. Dem sind wir gerne nachgekommen, denn im Umkehrschluss bedeutet es, dass wir zukünftig bei allen Weltmeisterschaften am Champions of Nations teilnehmen können.
...und ich verspreche Euch, das werden wir tun!!! Wir werden mit unseren Freunden aus den USA Teams bilden, vor denen sich andere warm anziehen sollten. Wir freuen uns schon auf die WBHC in Finnland.

Der Wettkampf war fantastisch, eine beeindruckende Sportanlage, eine traumhafte Landschaft, tolle Parcours, gute Stimmung, super Wetter und eine Top Organisation. Anders kann man es nicht darstellen. Natürlich war es anstrengend, eine Field ist immer anstrengend, doch es hat wohl keiner bereut. Breite Sandstrände, Meer, freundliche Leute und eine schöne Stadt haben uns die wenige Freizeit, die verblieb, angenehm gemacht. Auch sportlich hat es sich für die kleine Truppe aus zwölf Schützen der AAE gelohnt.

 

Wir gratulieren unseren Gewinnern

​

Gold

Agnes Breiter SFFU

Karin Schöneich VFTR

Manfred Sachse VMFS-R

Udo Schriefers VMBL

 

Silber

Heike Gehritz AFTR

Sven Gehritz VMTR

Team TR Heike Gehritz, Nadine Gärtner, Sven Gehritz

 

Bronze

Nadine Gärtner AFTR

Ralf Müller AMTR

​

​

...und auch allen anderen unserer Schützen sprechen wir Lob und Anerkennung aus, diese fünf Tage durchgehalten zu haben und sich zu platzieren. Wo immer Ihr auch gelandet seid, Ihr seid alle Gewinner.

Das World Council hat beschlossen, die nächste World Field 2024 nach Iguazu, Brasilien zu vergeben. Es soll ein touristisch sehr attraktives Gebiet, in einem Nationalpark an der Grenze zu Argentinien sein. Und ich wage zu behaupten, dass Alexandre Borrego uns ein perfektes Turnier ausrichten wird. Wer also noch einen Urlaub dran hängen will …

… be welcome!

 

Udo Schriefers
President/Director
Archery Association Europe
Honorary Member of the IFAA

​

​

EBHC 24.06. bis 02.07.2022, Confolens Frankreich

 

Die ursprünglich für 2020 geplante European Bowhunter Championship fanden vom 24.06. bis zum 02.07.2022 in Confolens/Lessac statt.

​

Insgesamt nahmen ca. 900 Schützen*innen in den unterschiedlichen Bogen- und Altersklassen, darunter auch 46 Mitglieder der AAE, teil.

​

Am Sonntag, dem 26.6., fand das AAE Briefing statt und es ging mit dem Einmarsch der Nationen weiter. Trotz Regen war es ein Erlebnis, mit Konfetti und einer Feuerschale, die entzündet wurde und während der Wettkämpfe vor dem Konferenzzentrum in Confolens brannte. Die Franzosen haben es wirklich drauf.


Vom 27.06. bis 01.07. folgten dann die Wettkämpfe (3D-Hunter, 3D-Standard, UnmarkedAnimal) mit morgendlichem Briefing und Practice Range in Lessac.

​

​

Sehr schöne und anspruchsvolle Parcours. Darunter auch ein Stadtparcours rund um die Burgruine, der allen Teilnehmern sehr gefallen hat.


Das Wetter war überwiegend sehr freundlich, bis auf  …   Donnerstagvormittag sintflutartige Regenfälle, umgestürzte Bäume und Pferde im Parcours.


Das morgendliche Briefing und der Transport mit Bussen in die Parcours liefen jeden Tag reibungslos. Start und Ende jeweils in Lessac, wo im Archers Village auch für das leibliche Wohl gesorgt wurde.

​

Am Freitagabend wurde dann eine große Abschiedsparty gefeiert, ebenfalls im Archers Village mit einem spektakulären Feuerwerk zum Abschluss. Es war während der ganzen Woche einfach toll, die Stimmung der Leute und alle waren gut drauf.  Am Samstag folgte dann die Siegerehrung, bei strahlendem Sonnenschein, trotzdem war sie wieder zu lange. Aber die IFAA arbeitet dran. Vielleicht kommen wir doch noch zu unserer Form der Siegerehrung.

​

Wir freuen uns sehr, dass unsere Schützen so erfolgreich waren. Insgesamt haben wir in den Einzel- und Teamwertungen 21 Medaillen errungen. Davon neunmal Gold, siebenmal Silber und viermal Bronze. Eine beachtliche Quote, auf die wir sehr stolz sind.


Gratulation an alle Medaillengewinner und Platzierten.

​

Gold

Peter Fischer SMBU

Monika Wegener AFFU

Tonny Gram AMFU

Jozsef Csikos VMFU

Joachim Geyer AMLB

Alexander Tweraser AMHB

Udo Schriefers VMBL

AAE Team Longbow Joachim Geyer, Erwin Sedleczki, Jörg Schellmann

AAE Team Historical Bow Martin Tweraser, Bernd Gesch , Josef Ortler

 

Silber

Elke Roland VFBU

Sisse Gram AFFU

Frank Schuhknecht VMBU

Frederik Gram JMFU

Martin Tweraser AMHB

Nadine Gärtner AFTR

Detlef Fuhrmann SMTR

AAE Team Freestyle Unl. Monika Wegener/Tonny Gram/Jozsef Csikos

 

Bronze

Heike Gehritz AFTR

Erwin Sedleczki AMLB

AAE Team Traditional Recurve 2              Nadine Gärtner/Matthias Gärtner/Sven Gehritz

AAE Team BowhunterUnl. 1 Frank Schuhknecht/Peter Fischer/Falk Köhler

 

Hoffen wir, dass wir im nächsten Jahr zur WBHC ähnlich erfolgreich sein werden.

Board ofDirectors

​

​

AAE-State-Fieldchampionship 11./12.06.2022, Christes

 

Nach zwei Jahren Pause fand dieses Jahr wieder eine AAE Field Championship statt. Ausrichtungsort war Christes.

​

Bei allerbesten Wetterbedingungen wurde den Schützen*innen ein abwechslungsreicher Parcours im Wald und auf dem Feld geboten.
Geplant und gebaut von Jürgen und Christoph Bader und Thomas Fleischmann.

​

Geschossen wurden, nach Reglement der IFAA, am Samstag je eine 14er Field- und Hunterround und am Sonntag eine MarkedAnimalround. Diese auf Wunsch der Teilnehmer als 28er Round. Nochmals vielen Dank an die Ausrichter, die das spontan möglich machten.

​

Insgesamt nahmen 38 Schützen*innen der AAE und des DFBV in den unterschiedlichen Bogen- und Altersklassen teil. Briefing und Catering erfolgte auf dem Sportplatz, wo auch unsere Camper ausreichend Platz und Sanitäranlagen zur Verfügung hatten.

​

Die fast schon familiäre Atmosphäre setzte sich abends beim Grillen fort.
Wir hoffen, dass wir nächstes Jahr noch mehr Teilnehmer begeistern können und unsere AAE-State-Fieldchampionship wieder einen festen Platz im Kalender einnimmt.

​

Wir bedanken uns recht herzlich beim gesamten Ausrichterteam für dieses absolut gelungene Event.

​

AAE-State-Bowhunterchampionship 14./15.05.2022, Hann. Münden/Volkmarshausen

​

Die AAE Championship 3D wurde 2022 in Volkmarshausen durchgeführt. Ausrichter waren die Shadowhunters- Volkmarshausen, unter Federführung von Sven Theisel, die den Teilnehmern einen sehr anspruchsvollen Parcours gestellt und für aller leibliches Wohl gesorgt haben. Die Berg- und Talschüsse sowie die „Tunnelwanderung“ werden alle in guter Erinnerung behalten. Das Wetter meinte es ausgesprochen gut mit uns. Die Rückmeldungen der Teilnehmer waren durchweg sehr positiv.

​

Insgesamt nahmen 78 Schützen*innen der AAE/des DFBV sowie 10 Gäste in den unterschiedlichen Bogen- und Altersklassen teil.

​

Zum Warmwerden stand eine 70m Bogenwiese zur Verfügung. Geschossen wurde am ersten Wettkampftag eine IFAA-Standard-2Pfeil-Runde, die auch in die Wertung der DFBV-Bowhunterliga einfloss. Leider wird es wahrscheinlich das letzte Mal gewesen sein, dass wir den DFBV damit unterstützen, denn das geforderte Reglement macht es nicht mehr möglich, diese Liga in unseren Turnierablauf einzubinden.

​

Am zweiten Wettkampftag absolvierten die Teilnehmer die UnmarkedAnimalround, die 3-Pfeil-Runde der IFAA. Wir hoffen, dass dieser Wettkampf nochmals eine Vorbereitung für die im Juni stattfindende EBHC in Confolens, Frankreich, gewesen ist.

​

Im Anschluss an den Wettkampf fand am Sonntagnachmittag die Siegerehrung a la AAE statt, heißt in bekannt kurzer Manier, damit auch alle wieder zeitig die Heimreise antreten konnten.

​

Wir bedanken uns recht herzlich bei Sven Theisel und seinem Team für dieses absolut gelungene Event.

 

​

EIAC 16. bis 19.03.2022, Seinäjoki Finland

 

Die ursprünglich für 2021 geplante EIAC fand vom 16. 03. bis 19.03.2022 in Seinäjoki statt, einem kleinen Ort vier Stunden nördlich von Helsinki. In der dortigen großen Eventhallen finden neben Gewerbemessen und Märkten diverse Sportveranstaltungen statt.


Die Teilnehmer konnten dadurch von einer super Location mit hervorragenden Lichtverhältnissen und einem sehr guten Zeitmanagement beim Wettkampfablauf profitieren. Bereits am Mittwoch konnten die Teilnehmer sich anmelden und auch Trainingszeiten nutzen.

 

Insgesamt nahmen knapp 280 Schützen*innen in den unterschiedlichen Bogen- und Altersklassen, darunter auch sechs Mitglieder der AAE, teil. Im Hinblick auf die Situation der vergangenen Monate ein doch zufriedenstellendes Starterfeld.

 

Geschossen wurden am Donnerstag und Samstag jeweils eine Indoor- Standardrunde und am Freitageine Indoor-Flint-Runde. Positiv war, dass man zu den Trainingszeiten auch die Flintrunde trainieren konnte, was normalerweise nicht der Fall ist.

​

Von Beginn an verlief der Wettkampf reibungslos, ein großes Lob an den finnischen Verband als Veranstalter.

​

So war es auch erfreulich, dass unsere Schützen erfolgreich waren. In der Klasse VMFU konnte Thomas Trebitsch den zweiten Platz und in der Klasse VMBL Udo Schriefers mit einem neuen Weltrekord und einem Europarekord, den ersten Platz belegen.

 

Gratulation an alle Medaillengewinner und Platzierten.

​

​

​

AAE-Indoor-Championchip

5+6.02.2022, Halle Sporthalle Brandberge

 

Die AAE Indoor konnte 2022 wieder in der Sporthalle Brandberge in Halle an der Saale stattfinden. Unter Berücksichtigung der COVID-Auflagen und eines angepassten Zutritts- und Hygienekonzeptes nahmen insgesamt 82 Schützen*innen in den unterschiedlichen Bogen- und Altersklassen teil.

 

Geschossen wurde an beiden Wettkampftagen, in zwei Durchgängen, eine Standardrunde. Die Rahmenbedingungen, die diese Halle bietet, insbesondere die sehr guten Lichtverhältnisse, begeisterten die Teilnehmer erneut.

 

Am Samstagnachmittag fand die Mitgliederver-sammlung direkt am Wettkampfort statt. Neu gewählt wurden der Vice President, Heike Gehritz, und der Secretary, Astrid Arlt. Zeitgleich erfolgte die herzliche Verabschiedung von Reiner Ackermann und Manuela Stansch aus ihren bisherigen Funktionen.

 

Ein großer Dank geht an das Team von Nadine Gärtner für das tolle Catering und an den Hallenwart für die tatkräftige Unterstützung beim Auf- und Abbau.

​

​

​

​

AAE-Bowhunter-Championchip

16 +17.10.2021, Wanfried Kalkhof 1

​

Pandemiebedingt konnten die AAE-Championchip Indoor und Field leider in diesem Jahr nicht stattfinden. Umso erfreulicher, dass die Bowhunter im Oktober 2021 in Wanfried durchgeführt werden konnte – wieder in Kom-bination mit der Bowhunterliga des DFBV.


Geschossen wurde am ersten Wettkampftag eine IFAA-Standard 2 Pfeilrunde und am zweiten Tag die Unmarked Animalround 3 Pfeilrunde. Mario Helbig von Centerpoint hatte seinen Parcours wieder sehr anspruchsvoll umgebaut. Hinzu kam, dass die Sichtverhältnisse am ersten Wettkampftag teilweise eine Herausforderung für die Schützen darstellten. Der Nebel war ein ständiger Begleiter.


Angenehm war, dass auf dem Gutshof ein Handwerkermarkt stattfand, wo vor und nach dem sportlichen Wettkampf für das leibliche Wohl der Schützen gesorgt wurde. Hier fand außerdem auch die Mitglieder-versammlung der AAE statt. Auf der Mitgliederversammlung wurden der Tresurer, Matthias Steinki, und der President, Udo Schriefers, für weitere zwei Jahre in ihren Ämtern bestätigt.


Der zweite Wettkampftag kam deutlich freundlicher daher. Mit der Siegerehrung vor dem Gut fand das Wochenende seinen „Medaillienabschluß“.

​

​

​

AAE-Bowhunter-Championchip

10+11.10.2020, Wanfried Kalkhof 1

​

Das Wetter hat es doch ganz gut mit den Schützen gemeint. Erfolgte der Aufbau und die Begrüßung noch im Regen, so strahlte pünktlich zu Schießbeginn die Sonne. Und es war ein wunderschönes Turnier.


Auf dem ständigen Parcours von Centerpoint, und durch Mario Helbig aufgebaut, ging es sportlich anspruchsvoll durch die zwei Tage, die wie im Vorjahr mit der Bowhunterliga des DFBV kombiniert wurden.


Unter Berücksichtigung aller COVID-Auflagen und mit Unter-stützung der Gemeinde ging alles glatt. Unser besonderer Dank gilt der Familie von Scharfenstein, die uns als Gastgeber auf ihrem Reiterhof duldete. Der zeitgleich stattfindende Mittelaltermarkt verlieh dem Ganzen nochmal eine besondere Atmosphäre.

​

​

​

​

AAE-Indoor-Championchip

15+16.02.2020, Halle Sporthalle Brandberge

​

Die AAE Indoor fand in Halle an der Saale in der Brandberge Sporthalle statt. In dieser modernen Leichtathletik- und Mehrzweckhalle war ausreichend Platz für die vielen Bogenschützen, unter denen auch Welt- und Europameister waren. So konnten  auch die neuen Kunststoffscheiben auf Herz und Nieren getestet werden, die von der AAE für die Indoor angeschafft wurden. Wie immer fand am Nachmittag des ersten Wettkampftages die AAE Mitgliederversammlung statt, die zahlreich besucht wurde.

​

Wir gratulieren allen Gewinnern und bedanken uns herzlich bei den vielen Helfern für die Ausrichtung und das tolle Catering.

​

​

​

  • Facebook Social Icon
bottom of page