top of page

Gallery

In den folgenden Bildergalerien findet ihr Kurzberichte und Bilder von AAE- oder IFAA-Championships.

WIAC 14. bis 18.02.2023, Gillingham UK

 

Das Medway Park Sports Centre in Gillingham ist nach eigenen Angaben eine Elite-Sportstätte, in der nationale und internationale Sportveranstaltungen stattfinden. So kam es auch, dass die World Indoor Archery Championship 2023 dort ausgetragen wurden.

Uns erwartete ein weitläufiger Sportkomplex mit diversen Innen- und Außenanlagen und großem Parkplatz. Einfach Kennzeichen an einem Terminal im Eingangsbereich eingeben und es konnte losgehen.

 

Von Beginn an verliefen Anmeldung und Wettkampf reibungslos, ein großes Lob an den englischen Verband als Veranstalter. Probleme hatten allerdings wider Erwarten viele unserer Schützen mit ihren Unterkünften. Entsprach doch der Unterkunftsstandard in Gillingham und Umgebung nicht unseren Vorstellungen.

Viele Schützen hatten daher nach ihrer Ankunft erst einmal damit zu tun, sich neue Unterkünfte zu suchen. Eine Folge des Brexit? Allerdings bestätigten selbst die englischen Zollbeamten, dass Gillingham nicht unbedingt ein bevorzugter Wohnort in UK ist. Wer aber einen Ausflug nach London machte, war von den Sehenswürdigkeiten und der Sauberkeit, die die Metropole in Downtown aufwies, angenehm überrascht.

Während Heike und Udo am parallel stattfindenden Delegates Meeting der IFAA teilnahmen, konnten die Schützen ihr Training auf 20 Yards und für die Flint-Round in vorgegebenen Gruppen absolvieren. Fast durchgängig bestanden in einer separater Halle Trainingsmöglichkeiten auf 10 Yards. Nachmittags fand dann die Eröffnungsfeier im Sports Centre mit dem Einmarsch der Nationen statt.

Ab 14.02. wurde es dann ernst. Der erste Wettkampftag stand im Zeichen der IFAA-Standard-Round. Danach folgte an zwei Tagen die Flint-Round. Leider war der Platz doch etwas eingeschränkt, sodass die Flint-Round ohne Publikum stattfand.


Jeder Teilnehmer hatte an einem der beiden Tage frei und konnte die Gelegenheit nutzen, um nach London, Canterbury oder an die See zu fahren. Zu guter Letzt kam dann noch ein Wettkampftag mit einer weiteren Standard-Round.

Mit der Siegerehrung und englischem Essen im Sports Centre endete eine Wettkampfwoche auf die alle Teilnehmer zwei Jahre gewartet haben. Insgesamt nahmen 390 Sportler teil. Die AAE war mit 15 Startern vertreten und hat sich bei den Einzelwettkämpfen und den Stile-Teams-Wertungen wacker geschlagen. Reinhardt Braunsdorf hat zwei neue Weltrekorde aufgestellt!

Gold
Ilona Gröning VFTR
Udo Schriefers VMBL
Reinhardt Braunsdorf SMBHR 

Silber
Sven Gehritz AMTR
Karin Schöneich VFTR
AAE Team TR Heike Gehritz/Nadine Gärtner/Matthias Gärtner 

Bronze
Heike Gehritz AFTR

Wir danken allen unseren Schützen, die die AAE bei dieser Weltmeisterschaft vertreten haben. Gratulation an alle Medaillengewinner und Platzierten.

Indoor 04./05.02.2023, Halle Sporthalle Brandberge

 

Die AAE Indoor Championship konnte 2023 wieder in der Sporthalle Brandberge in Halle an der Saale stattfinden. Dieses Mal ohne COVID-Auflagen und dafür mit deutlich mehr Teilnehmern. Insgesamt nahmen 107 Schützen*innen der AAE und des DFBV sowie 20 Gastschützen*innen in den unterschiedlichen Bogen- und Altersklassen teil.

Geschossen wurde am ersten Wettkampftag in je zwei Durchgängen eine IFAA-Standard-Round und erstmals eine IFAA-Flint-Round. Am zweiten Wettkampftag dann nochmals eine IFAA-Standard-Round. In Absprache mit den Hallenverantwortlichen konnten wir die Targets so aufbauen, dass die Flint-Round bis 30 Yards geschossen werden konnte. Die Resonanz der Teilnehmer war durchweg positiv. Für uns und viele Teilnehmer eine Premiere, da die IFFA-Flint bisher nur international geschossen wurde. Unser Fazit: Das können wir fest etablieren!

Am Sonntag fand zwischen den beiden Durchgängen die Mitgliederversammlung direkt am Wettkampfort statt.
Neu gewählt wurden der President, Udo Schriefers, und der Treasurer, Matze Steinki. 

Viele Hände – schnelles Ende. Nach den Wettkämpfen räumten die Teilnehmer mit uns zusammen das Equipment weg und so konnten wir schnell die Siegerehrung vorbereiten. Zuerst mussten aber noch vier Teilnehmer*innen ins Stechen gehen. Katrin Dreßler und Sandra Kohrt lieferten sich bei den BU-Damen um Platz 1 und 2, und Thomas Post und Oliver Thiele bei den FU-Herren um Platz 3 und 4, ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Bis zum letzten Pfeil war die Spannung groß und das Ergebnis noch offen. Ein wunderbares Finale!

Wir gratulieren allen Gewinnern und Platzierten und freuen uns darauf, euch im nächsten Jahr wieder in der Brandberge-Halle zu sehen. Der Termin steht schon fest, haltet euch den 10./11.02.2024 frei.

World Council IFAA und WFAC 05.08. bis 13.08.2022, Joulumäe Estland

 

Im Vorfeld der WFAC 2022 fand in Joulumäe, einem Vorort von Pärnu und gleichzeitig auch Austragungsort der World Field Archery Championship, das World Council der IFAA statt. Neben vielen administrativen und konstitutiven Beschlüssen, war einer für uns von großer Bedeutung:

das World Council hat die Archery Association Europe für ihre Leistungen

in der Vergangenheit zum 

Honoraray Member of the IFAA 

erklärt. Diese Auszeichnung wurde an all die Personen verliehen, die seit Anbeginn der AAE in den fünfziger Jahren des letzten Jahrhundert, den Bogensport und die IFAA unterstützt haben. Alle, die aus unserem Vorstand dort zugegen waren, hat es sehr, sehr stolz gemacht.

Und ein weiteres Ereignis geschah, ich traf Bruce Cull, den früheren Präsidenten der NFAA und heutigen Director der Easton Foundation. Er hat dem World Council eindeutig klargemacht, wem die AAE angehörig ist, nämlich der NFAA. Wir sind nunmehr die Vertretung derer in Europa und quasi der 51. Mitgliedsstaat. 

Worüber wir uns ebenfalls sehr gefreut haben, war der Umstand, dass die NFAA uns gebeten hat, mit Schützen für das Team of Nations auszuhelfen. Dem sind wir gerne nachgekommen, denn im Umkehrschluss bedeutet es, dass wir zukünftig bei allen Weltmeisterschaften am Champions of Nations teilnehmen können.
...und ich verspreche Euch, das werden wir tun!!! Wir werden mit unseren Freunden aus den USA Teams bilden, vor denen sich andere warm anziehen sollten. Wir freuen uns schon auf die WBHC in Finnland.

Der Wettkampf war fantastisch, eine beeindruckende Sportanlage, eine traumhafte Landschaft, tolle Parcours, gute Stimmung, super Wetter und eine Top Organisation. Anders kann man es nicht darstellen. Natürlich war es anstrengend, eine Field ist immer anstrengend, doch es hat wohl keiner bereut. Breite Sandstrände, Meer, freundliche Leute und eine schöne Stadt haben uns die wenige Freizeit, die verblieb, angenehm gemacht. Auch sportlich hat es sich für die kleine Truppe aus zwölf Schützen der AAE gelohnt.

 

Wir gratulieren unseren Gewinnern

Gold

Agnes Breiter SFFU

Karin Schöneich VFTR

Manfred Sachse VMFS-R

Udo Schriefers VMBL

 

Silber

Heike Gehritz AFTR

Sven Gehritz VMTR

Team TR Heike Gehritz, Nadine Gärtner, Sven Gehritz

 

Bronze

Nadine Gärtner AFTR

Ralf Müller AMTR

...und auch allen anderen unserer Schützen sprechen wir Lob und Anerkennung aus, diese fünf Tage durchgehalten zu haben und sich zu platzieren. Wo immer Ihr auch gelandet seid, Ihr seid alle Gewinner.

Das World Council hat beschlossen, die nächste World Field 2024 nach Iguazu, Brasilien zu vergeben. Es soll ein touristisch sehr attraktives Gebiet, in einem Nationalpark an der Grenze zu Argentinien sein. Und ich wage zu behaupten, dass Alexandre Borrego uns ein perfektes Turnier ausrichten wird. Wer also noch einen Urlaub dran hängen will …

… be welcome!

 

Udo Schriefers
President/Director
Archery Association Europe
Honorary Member of the IFAA

EBHC 24.06. bis 02.07.2022, Confolens Frankreich

 

Die ursprünglich für 2020 geplante European Bowhunter Championship fanden vom 24.06. bis zum 02.07.2022 in Confolens/Lessac statt.

Insgesamt nahmen ca. 900 Schützen*innen in den unterschiedlichen Bogen- und Altersklassen, darunter auch 46 Mitglieder der AAE, teil.

Am Sonntag, dem 26.6., fand das AAE Briefing statt und es ging mit dem Einmarsch der Nationen weiter. Trotz Regen war es ein Erlebnis, mit Konfetti und einer Feuerschale, die entzündet wurde und während der Wettkämpfe vor dem Konferenzzentrum in Confolens brannte. Die Franzosen haben es wirklich drauf.


Vom 27.06. bis 01.07. folgten dann die Wettkämpfe (3D-Hunter, 3D-Standard, UnmarkedAnimal) mit morgendlichem Briefing und Practice Range in Lessac.

Sehr schöne und anspruchsvolle Parcours. Darunter auch ein Stadtparcours rund um die Burgruine, der allen Teilnehmern sehr gefallen hat.


Das Wetter war überwiegend sehr freundlich, bis auf  …   Donnerstagvormittag sintflutartige Regenfälle, umgestürzte Bäume und Pferde im Parcours.


Das morgendliche Briefing und der Transport mit Bussen in die Parcours liefen jeden Tag reibungslos. Start und Ende jeweils in Lessac, wo im Archers Village auch für das leibliche Wohl gesorgt wurde.

Am Freitagabend wurde dann eine große Abschiedsparty gefeiert, ebenfalls im Archers Village mit einem spektakulären Feuerwerk zum Abschluss. Es war während der ganzen Woche einfach toll, die Stimmung der Leute und alle waren gut drauf.  Am Samstag folgte dann die Siegerehrung, bei strahlendem Sonnenschein, trotzdem war sie wieder zu lange. Aber die IFAA arbeitet dran. Vielleicht kommen wir doch noch zu unserer Form der Siegerehrung.

Wir freuen uns sehr, dass unsere Schützen so erfolgreich waren. Insgesamt haben wir in den Einzel- und Teamwertungen 21 Medaillen errungen. Davon neunmal Gold, siebenmal Silber und viermal Bronze. Eine beachtliche Quote, auf die wir sehr stolz sind.


Gratulation an alle Medaillengewinner und Platzierten.

Gold

Peter Fischer SMBU

Monika Wegener AFFU

Tonny Gram AMFU

Jozsef Csikos VMFU

Joachim Geyer AMLB

Alexander Tweraser AMHB

Udo Schriefers VMBL

AAE Team Longbow Joachim Geyer, Erwin Sedleczki, Jörg Schellmann

AAE Team Historical Bow Martin Tweraser, Bernd Gesch , Josef Ortler

 

Silber

Elke Roland VFBU

Sisse Gram AFFU

Frank Schuhknecht VMBU

Frederik Gram JMFU

Martin Tweraser AMHB

Nadine Gärtner AFTR

Detlef Fuhrmann SMTR

AAE Team Freestyle Unl. Monika Wegener/Tonny Gram/Jozsef Csikos

 

Bronze

Heike Gehritz AFTR

Erwin Sedleczki AMLB

AAE Team Traditional Recurve 2              Nadine Gärtner/Matthias Gärtner/Sven Gehritz

AAE Team BowhunterUnl. 1 Frank Schuhknecht/Peter Fischer/Falk Köhler

 

Hoffen wir, dass wir im nächsten Jahr zur WBHC ähnlich erfolgreich sein werden.

Board ofDirectors

AAE-State-Fieldchampionship 11./12.06.2022, Christes

 

Nach zwei Jahren Pause fand dieses Jahr wieder eine AAE Field Championship statt. Ausrichtungsort war Christes.

Bei allerbesten Wetterbedingungen wurde den Schützen*innen ein abwechslungsreicher Parcours im Wald und auf dem Feld geboten.
Geplant und gebaut von Jürgen und Christoph Bader und Thomas Fleischmann.

Geschossen wurden, nach Reglement der IFAA, am Samstag je eine 14er Field- und Hunterround und am Sonntag eine MarkedAnimalround. Diese auf Wunsch der Teilnehmer als 28er Round. Nochmals vielen Dank an die Ausrichter, die das spontan möglich machten.

Insgesamt nahmen 38 Schützen*innen der AAE und des DFBV in den unterschiedlichen Bogen- und Altersklassen teil. Briefing und Catering erfolgte auf dem Sportplatz, wo auch unsere Camper ausreichend Platz und Sanitäranlagen zur Verfügung hatten.

Die fast schon familiäre Atmosphäre setzte sich abends beim Grillen fort.
Wir hoffen, dass wir nächstes Jahr noch mehr Teilnehmer begeistern können und unsere AAE-State-Fieldchampionship wieder einen festen Platz im Kalender einnimmt.

Wir bedanken uns recht herzlich beim gesamten Ausrichterteam für dieses absolut gelungene Event.

AAE-State-Bowhunterchampionship 14./15.05.2022, Hann. Münden/Volkmarshausen

Die AAE Championship 3D wurde 2022 in Volkmarshausen durchgeführt. Ausrichter waren die Shadowhunters- Volkmarshausen, unter Federführung von Sven Theisel, die den Teilnehmern einen sehr anspruchsvollen Parcours gestellt und für aller leibliches Wohl gesorgt haben. Die Berg- und Talschüsse sowie die „Tunnelwanderung“ werden alle in guter Erinnerung behalten. Das Wetter meinte es ausgesprochen gut mit uns. Die Rückmeldungen der Teilnehmer waren durchweg sehr positiv.

Insgesamt nahmen 78 Schützen*innen der AAE/des DFBV sowie 10 Gäste in den unterschiedlichen Bogen- und Altersklassen teil.

Zum Warmwerden stand eine 70m Bogenwiese zur Verfügung. Geschossen wurde am ersten Wettkampftag eine IFAA-Standard-2Pfeil-Runde, die auch in die Wertung der DFBV-Bowhunterliga einfloss. Leider wird es wahrscheinlich das letzte Mal gewesen sein, dass wir den DFBV damit unterstützen, denn das geforderte Reglement macht es nicht mehr möglich, diese Liga in unseren Turnierablauf einzubinden.

Am zweiten Wettkampftag absolvierten die Teilnehmer die UnmarkedAnimalround, die 3-Pfeil-Runde der IFAA. Wir hoffen, dass dieser Wettkampf nochmals eine Vorbereitung für die im Juni stattfindende EBHC in Confolens, Frankreich, gewesen ist.

Im Anschluss an den Wettkampf fand am Sonntagnachmittag die Siegerehrung a la AAE statt, heißt in bekannt kurzer Manier, damit auch alle wieder zeitig die Heimreise antreten konnten.

Wir bedanken uns recht herzlich bei Sven Theisel und seinem Team für dieses absolut gelungene Event.

 

EIAC 16. bis 19.03.2022, Seinäjoki Finland

 

Die ursprünglich für 2021 geplante EIAC fand vom 16. 03. bis 19.03.2022 in Seinäjoki statt, einem kleinen Ort vier Stunden nördlich von Helsinki. In der dortigen großen Eventhallen finden neben Gewerbemessen und Märkten diverse Sportveranstaltungen statt.


Die Teilnehmer konnten dadurch von einer super Location mit hervorragenden Lichtverhältnissen und einem sehr guten Zeitmanagement beim Wettkampfablauf profitieren. Bereits am Mittwoch konnten die Teilnehmer sich anmelden und auch Trainingszeiten nutzen.

 

Insgesamt nahmen knapp 280 Schützen*innen in den unterschiedlichen Bogen- und Altersklassen, darunter auch sechs Mitglieder der AAE, teil. Im Hinblick auf die Situation der vergangenen Monate ein doch zufriedenstellendes Starterfeld.

 

Geschossen wurden am Donnerstag und Samstag jeweils eine Indoor- Standardrunde und am Freitageine Indoor-Flint-Runde. Positiv war, dass man zu den Trainingszeiten auch die Flintrunde trainieren konnte, was normalerweise nicht der Fall ist.

Von Beginn an verlief der Wettkampf reibungslos, ein großes Lob an den finnischen Verband als Veranstalter.

So war es auch erfreulich, dass unsere Schützen erfolgreich waren. In der Klasse VMFU konnte Thomas Trebitsch den zweiten Platz und in der Klasse VMBL Udo Schriefers mit einem neuen Weltrekord und einem Europarekord, den ersten Platz belegen.

 

Gratulation an alle Medaillengewinner und Platzierten.

AAE-Indoor-Championchip

5+6.02.2022, Halle Sporthalle Brandberge

 

Die AAE Indoor konnte 2022 wieder in der Sporthalle Brandberge in Halle an der Saale stattfinden. Unter Berücksichtigung der COVID-Auflagen und eines angepassten Zutritts- und Hygienekonzeptes nahmen insgesamt 82 Schützen*innen in den unterschiedlichen Bogen- und Altersklassen teil.

 

Geschossen wurde an beiden Wettkampftagen, in zwei Durchgängen, eine Standardrunde. Die Rahmenbedingungen, die diese Halle bietet, insbesondere die sehr guten Lichtverhältnisse, begeisterten die Teilnehmer erneut.

 

Am Samstagnachmittag fand die Mitgliederver-sammlung direkt am Wettkampfort statt. Neu gewählt wurden der Vice President, Heike Gehritz, und der Secretary, Astrid Arlt. Zeitgleich erfolgte die herzliche Verabschiedung von Reiner Ackermann und Manuela Stansch aus ihren bisherigen Funktionen.

 

Ein großer Dank geht an das Team von Nadine Gärtner für das tolle Catering und an den Hallenwart für die tatkräftige Unterstützung beim Auf- und Abbau.

AAE-Bowhunter-Championchip

16 +17.10.2021, Wanfried Kalkhof 1

Pandemiebedingt konnten die AAE-Championchip Indoor und Field leider in diesem Jahr nicht stattfinden. Umso erfreulicher, dass die Bowhunter im Oktober 2021 in Wanfried durchgeführt werden konnte – wieder in Kom-bination mit der Bowhunterliga des DFBV.


Geschossen wurde am ersten Wettkampftag eine IFAA-Standard 2 Pfeilrunde und am zweiten Tag die Unmarked Animalround 3 Pfeilrunde. Mario Helbig von Centerpoint hatte seinen Parcours wieder sehr anspruchsvoll umgebaut. Hinzu kam, dass die Sichtverhältnisse am ersten Wettkampftag teilweise eine Herausforderung für die Schützen darstellten. Der Nebel war ein ständiger Begleiter.


Angenehm war, dass auf dem Gutshof ein Handwerkermarkt stattfand, wo vor und nach dem sportlichen Wettkampf für das leibliche Wohl der Schützen gesorgt wurde. Hier fand außerdem auch die Mitglieder-versammlung der AAE statt. Auf der Mitgliederversammlung wurden der Tresurer, Matthias Steinki, und der President, Udo Schriefers, für weitere zwei Jahre in ihren Ämtern bestätigt.


Der zweite Wettkampftag kam deutlich freundlicher daher. Mit der Siegerehrung vor dem Gut fand das Wochenende seinen „Medaillienabschluß“.

AAE-Bowhunter-Championchip

10+11.10.2020, Wanfried Kalkhof 1

Das Wetter hat es doch ganz gut mit den Schützen gemeint. Erfolgte der Aufbau und die Begrüßung noch im Regen, so strahlte pünktlich zu Schießbeginn die Sonne. Und es war ein wunderschönes Turnier.


Auf dem ständigen Parcours von Centerpoint, und durch Mario Helbig aufgebaut, ging es sportlich anspruchsvoll durch die zwei Tage, die wie im Vorjahr mit der Bowhunterliga des DFBV kombiniert wurden.


Unter Berücksichtigung aller COVID-Auflagen und mit Unter-stützung der Gemeinde ging alles glatt. Unser besonderer Dank gilt der Familie von Scharfenstein, die uns als Gastgeber auf ihrem Reiterhof duldete. Der zeitgleich stattfindende Mittelaltermarkt verlieh dem Ganzen nochmal eine besondere Atmosphäre.

AAE-Indoor-Championchip

15+16.02.2020, Halle Sporthalle Brandberge

Die AAE Indoor fand in Halle an der Saale in der Brandberge Sporthalle statt. In dieser modernen Leichtathletik- und Mehrzweckhalle war ausreichend Platz für die vielen Bogenschützen, unter denen auch Welt- und Europameister waren. So konnten  auch die neuen Kunststoffscheiben auf Herz und Nieren getestet werden, die von der AAE für die Indoor angeschafft wurden. Wie immer fand am Nachmittag des ersten Wettkampftages die AAE Mitgliederversammlung statt, die zahlreich besucht wurde.

Wir gratulieren allen Gewinnern und bedanken uns herzlich bei den vielen Helfern für die Ausrichtung und das tolle Catering.

bottom of page